„Strukturelle Perfektion“, „raffinierte Musik“, „rauschendes Klangkontinuum“: Zu Friedrich Cerhas Lebzeiten ebenso wie darüber hinaus rufen Aufführungen seiner Werke ein begeistertes Echo hervor – lesen Sie eine Auswahl der Pressestimmen der letzten Jahre.
Sein Frühwerk Fasce noch einmal zu hören, war ein großer Wunsch von Friedrich Cerha - nun wurde die Aufführung beim Festival Wien Modern mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien am 15. November zum Gedenkkonzert für den im Februar verstorbenen Komponisten.
In zahlreichen, teils sehr persönlichen Nachrufen wurde im Februar 2023 das Leben und Schaffen von Friedrich Cerha gewürdigt.
Komponist*innen verschiedener Generationen sprechen über ihre persönliche Begegnung mit Friedrich Cerhas Spiegel-Zyklus.
Komponist und Maler: Friedrich Cerha (1926-2023) war beides. Karsten Witt über seine Begegnungen mit dem Künstler seit den 80er Jahren.
Friedrich Cerha ist am Morgen des 14. Februar, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag, gestorben. Wir trauern um einen großen Künstler, einen der wichtigsten Komponisten unserer Zeit und stets wachen, kritischen Zeitgenossen.
Der Reigen wichtiger Konzerte anlässlich des 95. Geburtstages von Friedrich Cerha findet einen Höhepunkt am 7. August: Der monumentale Spiegel-Zyklus ist bei den Salzburger Festspielen zu erleben, aufgeführt vom RSO Wien unter Ingo Metzmacher. In unserem Magazin feiern wir den Jubilar mit einer Sammlung von Porträtartikeln, aktuellen Links und seinem Video-Interview für das Stadtjournal wien.at.
Anlässlich des 90. Geburtstags von Friedrich Cerha im Jahr 2016 schilderte Edwin Baumgartner für die Wiener Zeitung Stationen von Friedrich Cerhas Leben und Schaffen als Komponist und Maler.
Doppelbegabungen waren das Thema der Donaueschinger Musiktage 2014. Den Komponisten Friedrich Cerha konnte man dort von einer weithin unbekannten Seite entdecken.
Tagebuch und Orchesterstücke: 2014 kamen zwei Orchesterwerke von Friedrich Cerha kurz hintereinander zur Uraufführung.